Kurioses Tierwissen

Abendliches Treffen

Warum versammeln sich Krähen abends? Spannendes Tierverhalten erklärt. Wenn sich am Abend Hunderte Krähen versammeln und laut krächzen, fragen sich viele: Was steckt hinter dem auffälligen Verhalten der Rabenvögel?

Kaum wird es dämmrig, sammeln sich zahlreiche Krähen auf Dächern, Bäumen oder Stromleitungen – oft lautstark und scheinbar unruhig. Wer das beobachtet, fragt sich vielleicht: Warum tun sie das? Ist es ein Schutzmechanismus, eine soziale Gewohnheit, oder steckt etwas ganz anderes dahinter?

Warum versammeln sich Krähen abends?
Krähen gehören zu den Rabenvögeln und sind hochsoziale und intelligente Tiere.

Am Abend schließen sie sich oft zu großen Gruppen zusammen, um gemeinsam zu übernachten – man spricht dabei von sogenannten Schlafgemeinschaften.

Diese bieten Schutz vor Fressfeinden, denn in der Gruppe sind sie weniger angreifbar.

Die abendlichen Versammlungen bieten den Vögeln also in erster Linie Sicherheit und Schutz.

 

Eine Krähe als Haustier - geht das?

Darf man Krähen als Haustiere halten?
Einen Wellensittich dürfen Sie bedenkenlos als Haustier halten, bei einer Krähe sieht es anders aus. Die Tiere unterliegen in Deutschland dem Naturschutzrecht und sind eine besonders geschützte Art.

Das Einfangen oder die Haltung zu Hause ist somit grundlegend verboten.

Einige Ausnahmen gibt es: Pflegebedürftige Wildtiere: Verletzte oder hilflose Krähen dürfen Sie vorübergehend aufnehmen, um sie gesund zu pflegen. Sobald die Tiere wieder selbstständig überleben können, müssen sie freigelassen werden.

Genehmigte Haltung: In seltenen Fällen kann eine behördliche Genehmigung für die dauerhafte Haltung einer Krähe erteilt werden. Dies geschieht meist nur für wissenschaftliche Zwecke oder bei Tieren, die nicht mehr ausgewildert werden können.

Nachzuchten: In einigen Bundesländern ist die Haltung von nachgezüchteten Krähen unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Hierfür benötigen Sie in der Regel eine spezielle Genehmigung und müssen nachweisen, dass das Tier aus legaler Nachzucht stammt.

Informieren Sie sich unbedingt bei den zuständigen Behörden über die genauen rechtlichen Bestimmungen in Ihrem Bundesland. Bedenken Sie auch, dass Krähen zwischen 19 und 22 Jahre alt werden können.

Dieser Verantwortung müssen Sie gerecht werden können. Lebt das Tier erstmal in menschlicher Obhut, lässt es sich nur schwer wieder auswildern.

 

Krähenkunde

So wird Ihr gefiederter Freund wieder glücklich.
Die vorübergehende Pflege einer verletzten oder geschwächten Krähe erfordert Vorsicht und Sachkenntnis. Wenn Sie ein hilfsbedürftiges Tier finden, sollten Sie zunächst versuchen, es an einem sicheren Ort unterzubringen.

Ein großer Käfig oder eine umfunktionierte Voliere bieten sich dafür an. Wickeln Sie den Vogel vorsichtig in ein dünnes Handtuch, um ihn ruhig zu halten und zu wärmen.

Auch die Fütterung ist ein kritischer Aspekt der Pflege. Verwenden Sie eine Pipette oder Spritze, um dem Vogel tropfenweise Wasser zu verabreichen. Achten Sie darauf, dass die Krähe dabei aufrecht sitzt, um Erstickungsgefahr zu vermeiden.

Für die Nahrungsaufnahme eignen sich kleine Fleischstücke, Katzenfutter oder Regenwürmer.

Sollte sich der Zustand der Krähe nicht verbessern, kontaktieren Sie einen auf Vögel spezialisierten Tierarzt oder eine Wildtierauffangstation. Diese Experten können professionelle Hilfe leisten und die besten Chancen für eine erfolgreiche Rehabilitation bieten.

Bedenken Sie, dass Krähen intelligente und soziale Tiere sind, die in der freien Natur leben sollten.

Eine dauerhafte Haltung als Haustier ist nicht artgerecht und kann zu Verhaltensproblemen führen.

 

nach oben

 

Diese Seite drucken