Schloss Liedberg

Schloss Liedberg

Geschichte

Die Anlage entstand als Höhenburg mit Vor- und Hauptburg im 14. Jahrhundert nach der Römerwacht, an der Westkuppe des Liedbergs, und dem Mühlenturm an der Ost Kuppe als dritte Befestigungsanlage.



Die Grundmauern des heutigen Schlosses stammen vermutlich aus dem 11. Jahrhundert.

Der Haupt- bzw. Mittelturm ist auf die Zeit um 1270 zu datieren. Er diente als Tor Turm und Bergfried und verfügt über ein 1,60 Meter starkes Mauerwerk.

1350 ließ Erzbischof Wilhelm von Gennep weitere Bauten an der damaligen Burg vornehmen, die 1391 von Engelbert III. von der Mark erstürmte wurde. Bei der Erstürmung wurde die Burgmauer beschädigt, aber ein Jahr später wieder neu errichtet.

Das Schloss bildete den Stammsitz der Grafen von Liedberg. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts kam es durch Heirat und durch einen Vergleich von 1166 an die Herren von Randerath. Die Herrschaft Liedberg wurde 1241 von Ludwig I. von Randerath an das Kölner Domkapitel verpfändet.

Der Erzbischof von Köln wiederum trat das Schloss wahrscheinlich um 1271 an Jülich ab.

Im Jahre 1473 konnte die Herrschaft Liedberg von König Rudolf von Habsburg für 3000 Mk. erworben werden – er gab sie dem Grafen Wilhelm von Jülich gleichzeitig als Lehen zurück.


Silhouette von Mühlenturm und Schlosskapelle

Nach dem Mord an Wilhelm von Jülich in Aachen am 16. März 1278 gab Gräfin Ricarde von Jülich mit ihren Söhnen Liedberg wieder an Köln zurück. Schloss und Herrschaft Liedberg waren somit seit 1279 wieder im Besitz der kurkölnischen Erzbischöfe.

Im Jahre 1302 musste Erzbischof Wiebold das Schloss König Albrecht zum Pfand stellen. Danach blieb das Schloss in Kölner Besitz und erhielt eine kölnische Besatzung und einen von Köln bestellten Amtmann. Vom 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Stelle des Amtmanns von Mitgliedern der Familie der Grafen von Merode besetzt. Später gerieten Schloss und Amt in die Pfandschaft der Grafen von Limburg-Stirum.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss 1642 nach der Schlacht auf der St. Töniser Heide von den Hessen erobert. Im Jahr 1673 wurde der Ort Liedberg im Holländischen Krieg fast völlig zerstört und die Burg beschädigt.

Bei den späteren Reparaturarbeiten erhielt die Anlage vermutlich ihre heutige barocke Prägung.

Der Wiederaufbau begann im Jahr 1680. Auf Weisung des Schlossvogtes Damian Herman Nideggen bekam der Turm eine barocke Haube. Er ließ auch im Jahr 1707 außerhalb des Schlosses die neue Schlosskapelle errichten. Seine Initialen D.H.N. sind am Eingang zum Treppenhaus des Wohntraktes und der Schlosskapelle angebracht.

Die St.-Georg-Kapelle wurde am 3. Januar 1708 eingeweiht. In einer Gruft unter dem Chor liegen Nideggens Ehefrau und der spätere Vogt Kolvenbach mit seiner Frau begraben. Nideggen selbst wurde nach seinem Ableben auf eigenen Wunsch vor der Kapelle unter einer Steinplatte begraben.

Die Kapelle wurde im Jahr 1862 Pfarrkirche von Liedberg. 1896 bestand das Schloss aus dem gotischen Haupt- bzw. Mittelturm, dem Torhaus, dem sogenannten Rittersaal und einem Wohngebäude. Noch im selben Jahr kam es zum Abriss des Torhauses.

nach oben



Während der Restaurierung 2014

Als Liedberg 1798 dem Kreis Neersen zugeteilt wurde, erwarb der letzte kölnische Amtsverwalter Kopp das Schloss. Von ihm ging es an den Reichsfreiherrn Leopold von Fürstenberg.

Das Schloss blieb dann bis ins 20. Jahrhundert im Besitz seiner Familie.

Das Schloss wurde während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1944 von einer Bombe getroffen und zum Teil zerstört. Bis zum Jahr 1968 war das Bauwerk dem Verfall preisgegeben. Danach begannen erste Restaurierungsarbeiten.

Nach einigen Besitzerwechseln erwarb im Jahr 2007 der Unternehmer Peter Overlack das Schloss, der seit 2008 Sanierungsarbeiten an der Anlage durchführen lässt.

2010 wurden bei den Sanierungsarbeiten des gotischen Turmmauerwerks in über 12 Metern Höhe (drittes Geschoss) acht einzelne Schuhe unterschiedlicher Modelle entdeckt: drei Frauenschuhe, zwei Kinderschuhe und drei Männerschuhe.



Architektur

Das Schloss selbst bedeckt die östliche Höhe des Liedbergs. Es ist von steinernen Umfassungsmauern umgeben.

Besondere Aufmerksamkeit verdient die Schlossmauer, die das gesamte Areal umschließt, wie der Mittelturm aus dem 12. Jahrhundert stammt und aus Sandsteinblöcken errichtet wurde.

Weiter im Westen wurde mit dem Bau des Schlosses ein Rundturm aus Sandsteinblöcken errichtet, der ursprünglich zum Schutz des Schlosses angelegt wurde. Die Mauerstärke beträgt zwei Meter und der lichte Durchmesser 4,30 Meter. Dieser Turm wurde in späterer Zeit zu einer Mühle umfunktioniert.


Das Hochschloss, das aus mehreren Gebäuden besteht, richtet sich nach Westen aus und liegt wie ein Riegel vor dem Innenhof. Der mächtige Mittelturm aus dem 14. Jahrhundert ist aus Quadern aus Liedberger Sandstein gefertigt. Er besteht aus vier Stockwerken, wobei das vierte Stockwerk vorgekragt ist und auf einem Spitzbogenfries ruht.

Der Turm wird von einer malerischen barocken Dachhaube abgeschlossen, die vermutlich aus dem Jahr 1673 stammt. Eine 6,40 m lange Durchfahrt führt durch den Turm in den inneren Schlosshof. Ursprünglich war dem Mittelturm noch ein zweigeschossiger Vorbau vorgesetzt, der Vorrichtungen für die Zugbrücke enthielt und 1896 abgebrochen wurde.

Das Herrenhaus bestand aus zwei Teilen, die durch Giebel getrennt waren. Neben dem Turm ein Gebäude aus Backstein mit getrepptem Giebel. Im Norden ein Sandsteinbau vom Ende des 17. Jh. der im Obergeschoss aus Backsteinen bestand und 1896 einstürzte und abgerissen wurde.



Denkmalbeschreibung

Zweigeschossiges Herrenhaus aus Backstein mit Walmdach aus dem 17. Jh., an der Ostseite das Treppenhaus vorgelagert; aus dem 14. Jh. stammen Teile der Ringmauer sowie der viergeschossige Mittelturm mit Spitzbogenfries, das Schweifhaubendach vom Ende des 17. Jh. auf der Südseite des Schlosshofes ein zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach und Fachwerkgiebel.



Bildergalerie


<<< Liedberg der Ort


Quelle: Wikipedia


Schloss Liedberg und die eingemauerten Schuhe.
Bei Sanierungsarbeiten wurden auf der Ostseite des gotischen Turms, in Höhe von 12 Meter an einer unter normalen Umständen nicht erreichbaren Stelle, die Schuhe entdeckt.

Die Schuhe wurden in funktionslos gewordene Hohlräume platziert und eingemauert.

Sie sollten wohl verborgen und unentdeckt bleiben.

Das zweite Schuh - Versteck ist eine Fensternische . Das aus dem 14. Jahr. stammende Sitznischenfenster war zu Beginn der Sanierung 2008 zum Innenraum hin vermauert und wurde im Hinblick auf die Nutzung des Turmzimmers geöffnet.

Man fand weiter Kinder und Herrenschuhe.

Warum aber wurden die Schuhe eingemauert, als Symbol des Schutzes ?

Es gibt Indizien dafür , dass mit dem Einmauern von Schuhen ein Schutz für Gebäude und für die Bewohner erwirkt werden sollte.

Mittlerweile befinden sich die Schuhe wieder im Turm.

Jeder Schuh erhielt als Beigabe eine Dokumentation der Untersuchung. In einem feierlichen Akt wurden sie am
15. Juni 2010 als Zeitzeugnis für die Bewohner des Schlosses und für diesen in Liedberg praktizierten Brauch weit oben im Turm wieder eingemauert.


Die eingemauerten Schuhe


Von Lieselotte Wienand



(C) 2003 - 2024 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken